Informationsbrief Juli 2017

Grenze für die „Sofortabschreibung“ von geringwertigen Wirtschaftsgütern wird angehoben
Zweites Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen
Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung
Verlustabzugsverbot bei Kapitalgesellschaften bis 2015 verfassungswidrig
Grunderwerbsteuer: Nachträgliche Bebauung eines erworbenen Grundstücks
Häusliches Arbeitszimmer bei Selbständigen: Verfügbarkeit eines „anderen“ Arbeitsplatzes
Private Veräußerungsgeschäfte mit Ferienwohnungen
Abzug von Beerdigungskosten als außergewöhnliche Belastung

Informationsbrief Juni 2017

Vermietungsabsicht bei einer über einen längeren Zeitraum leer stehenden sanierungsbedürftigen Immobilie
Außergewöhnliche Belastungen: Neue Berechnung der zumutbaren Belastung
Aufbewahrungspflichten für elektronische Kontoauszüge
Kosten für Einrichtungsgegenstände bei doppelter Haushaltsführung
Erlass von Steuern auf Sanierungsgewinne vorläufig
Verlustverrechnung bei Einkünften aus Kapitalvermögen
Private Veräußerungsgeschäfte: Verluste bei Ratenzahlung
Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittländern (Nicht-EU-Staaten)

Informationsbrief Mai 2017

Verlustverrechnung bei privaten Veräußerungsgeschäften: Übergangsregelung
Zulässigkeit von Gebäudeabschreibungen bei mittelbarer Grundstücksschenkung
Papierbescheinigung für Bonusprogramme der Krankenkassen
Erlass von Säumniszuschlägen für „pünktliche“ Steuerzahler
Erlass von Steuern auf Sanierungsgewinne nur nach Einzelfallprüfung
Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen

Informationsbrief April 2017

Dienstwagenbesteuerung: Vom Arbeitnehmer getragene Kosten
Häusliches Arbeitszimmer: Höchstbetrag personen-bezogen
Nachlass an eine GmbH unterliegt sowohl der Erbschaft – als auch der Körperschaftsteuer
Vermietung einer Wohnung an Gesellschafter-Geschäftsführer
Bestätigung der EuGH-Rechtsprechung zur Rechnungsberichtigung
Kapitalabfindungen bei betrieblicher Altersversorgung
Private Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung 2016

Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes – Änderungen zum 01.04.2017

Zu den wesentlichen Änderungen zählen insbesondere die Einführung einer Überlassungshöchstdauer für Leiharbeitnehmer, die Unzulässigkeit einer Vorratsüberlassungserlaubnis, die Verschärfung des Equal-Pay-Grundsatzes, das Verbot des Einsatzes von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher und die Erweiterung von Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten des Betriebsrats.

Informationsbrief März 2017

Aufwendungen für Geburtstagsfeier eines Arbeitnehmers als Werbungskosten
Übertragung einer Pensionszusage gegen Ablösungszahlung als steuerpflichtiger Arbeitslohn?
Abgeltungsteuer: Option zum Teileinkünfteverfahren bei „geringen“ Kapitalbeteiligungen
Sachbezüge: Einbeziehung von Versandkosten in die 44 Euro-Freigrenze
Verfassungswidrige Doppelbesteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen?
Erbschaftsteuer: Unentgeltliche Überlassung eines sog. Familienheims nicht begünstigt
Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung